Die Thüringer Engagement Botschafter*innen machen engagierte Personen und Projekte in ihrer Region sichtbar. Sie verstehen sich als Stellvertreter für gutes Engagement und zeigen exemplarisch, was Einzelne bewirken können. Hier stellen wir Ihnen die diesjährigen Preisträger*innen in drei Kategorien vor.

DIE THÜRINGER ENGAGEMENT BOTSCHAFTERINNEN 2022

Einzelperson –
Sonja Sellner

Sonja Sellner setzt sich seit über zehn Jahren für Angehörige von Kindern mit unsichtbaren Behinderungen ein.

Kommunales Wahlamt –
Rosemarie Fickel

Rosemarie Fickel zählt zu den dienstältesten Bürgermeisterinnen in Thüringen. Im Jahr 2018 beging sie ihr 30-jähriges Amtsjubiläum als Ortsteilbürgermeisterin der Gemeinde Grabfeld.

Unternehmen –
Jahn GmbH

Die Jahn GmbH als Familienunternehmen ist heute eine der größten handwerklichen Tischlereien in Ostthüringen und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter.

Impressionen der Gala am 05.11.2021

Hochkarätige Gäste aus der Thüringer Gesellschaft, Protagonisten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Medien sowie Damen und Herren, die einfach Lust auf Tanzen und einen unterhaltsamen Abend haben, feiern gemeinsam die THÜRINGEN GALA.

Die Scheckübergabe

Übergabe des Spendenschecks durch Peter Rüberg an Frank Krätzschmar. Im Rahmen des Benefiz-Abends wurden insgesamt 6.690,00€ an Spenden erlöst.
Diese werden in Höhe von jeweils 2.230 € an die Thüringer Engagement Botschafter*innen vergeben, die diese an regionale Engagementprojekte ihrer Wahl weitergeben. Vorschläge unterbreitet die Thüringer Ehrenamtsstiftung mit Bezug auf die regionale Herkunft der Botschafter*innen und dessen Engagementbereich sowie in enger Abstimmung mit den ansässigen Ehrenamtsbeauftragten.

Diese Form ermöglicht eine unmittelbare Zusammenarbeit mit den Engagierten und einen Dialog mit den regional und kommunal Verantwortlichen. Die Engagement Botschafter*innen und ihr Wirken werden erstmalig regional erlebbar und eine positive Öffentlichkeit für das Ehrenamt erreicht.

Diese Unterstützung vor Ort wird durch die Thüringer Ehrenamtsstitung öffentlichkeitswirksam begleitet.

Alle Bildrechte: RÜBERG GmbH

Die Idee der Auszeichnung

Ziel der Auszeichnung

Ziel der Auszeichnung „Thüringer Engagement Botschafter*in“ ist es, engagierte Personen und Projekte sichtbar zu machen, die Anerkennungskultur für bürgerschaftliches Engagement zu stärken sowie die Aufmerksamkeit für das vielfältige Ehrenamt in Thüringen zu erhöhen.

Die Engagement Botschafter*innen richten sich in ihrem Handeln an die breite Öffentlichkeit. Sie verstehen sich als Stellvertreter für gutes Engagement und zeigen exemplarisch, was Einzelne bewirken können.

Das Wirken der Engagement Botschafter*innen soll:

  • Engagement greifbar und erlebbar machen 
  • Medienaufmerksamkeit gewinnen und lokale Aufmerksamkeit für Ehrenamt erhöhen
  • verschiedenste Themenbereiche (bspw. kommunales Engagement) beleuchten und in die Öffentlichkeit transportieren
  • Partnerpflege und das Unterstützernetzwerk der Thüringer Ehrenamtsstiftung verbreitern

AUSWAHL der Preisträger

Der Titel des Engagement Botschafters wird jeweils für ein Jahr an drei Personen verliehen.

Der Pool möglicher Engagement Botschafter*innen entsteht einerseits aus den eingereichten Bewerbungen des Thüringer Engagement-Preises und andererseits aus den Thüringer*innen des Monats / Jahres (Eine Aktion der Thüringer Ehrenamtsstiftung und des MDR Thüringen).

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung trifft eine Vorauswahl von drei Vorschlägen pro Kategorie. Die Engagement Botschafter*innen generieren sich damit aus den Themenbereichen:

  • Unternehmensengagement
  • Einzelpersonen
  • Kommunales Engagement eines ehren- oder hauptamtlichen Bürgermeisters

In 2020 wurde ein Sonderpreis „Nachbarschaftshilfe in Krisenzeiten“ verliehen.

Eine Jury wählt aus den eingegangenen Vorschlägen die drei Engagement Botschafter*innen des kommenden Jahres aus. Die Aufbereitung der Vorschläge und die Organisation der Jurysitzung übernimmt die Thüringer Ehrenamtsstiftung.

Die Juroren

Die Jury zur Auswahl der Preisträger*innen des Thüringer Engagement-Preises besteht aus:

  • dem Vorstandsvorsitzenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung
  • dem Direktor des Landesfunkhaus Thüringen
  • einem Vertreter des Kuratoriums der Thüringer Ehrenamtsstiftung
  • einer Ehrenamtsbeauftragten aus Landratsamt oder kreisfreier Stadt
  • einem Partner der Veranstaltung
  • einem Vertreter aus dem Unternehmensnetzwerk

Die Festveranstaltung

Die Thüringer Engagement-Botschafter*innen 2022 werden im Rahmen der THÜRINGEN GALA 2021 ausgezeichnet.

Da die THÜRINGEN GALA 2020 in Erfurt in diesem Jahr pandemiebedingt ausfallen muss, werden die Auszeichnungen in den Orten bzw. Regionen der Preisträger*innen organisiert. Je nach aktueller Verfügungslage sollen die Ehrungen im Dezember 2020 und im Januar 2021 erfolgen.

Preisausrichter

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung arbeitet seit 17 Jahren erfolgreich im Bereich der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Thüringen. Dabei ist sie nicht nur Förderin, sondern auch Impulsgeberin und fachliche Partnerin der zahlreichen Verbände, Vereine, Einrichtungen, Initiativen sowie Unternehmen, die ehrenamtliches Engagement unterstützen und aktivieren.

Ein zentrales Ziel der Thüringer Ehrenamtsstiftung ist die Würdigung und Anerkennung des Engagements der derzeit thüringenweit 850.000 engagierten Bürgerinnen und Bürger.

Von Beginn an etablierte die Stiftung Formate wie die Thüringer Ehrenamtscard, das Thüringer Ehrenamtszertifikat, den Kompetenznachweis und den Thüringer Ehrenamtsausweis. Weiterhin wurden mediale Anerkennungsformen wie die Auszeichnung des Thüringers des Monats/Thüringers des Jahres in Kooperation mit dem MDR geschaffen und die jährliche Verleihung des Thüringer Engagement-Preises in Höhe von insgesamt 25.000 € realisiert.

Um die Bedeutung von Engagement in der Gesellschaft abzubilden und gute Beispiele für Engagierte und ihre Projekte zu geben, wird mit den Engagement Botschafter*innen nun ein neuer Ansatz im Bereich der Anerkennungskultur entwickelt.

Die Jury 2021

Jurymitglieder v.l.n.r.
Frank Krätzschmar, Vorstandsvorsitzender der Thüringer Ehrenamtsstiftung; Dr. Niels Lange, Geschäftsführer der Thüringer Ehrenamtsstiftung; Boris Lochthofen, Direktor MDR Landesfunkhaus Thüringen; Katrin Katzung, Ingenieurbüro Katzung/Bürgerstiftung Weimar; Peter Rüberg, Geschäftsführer RÜBERG GmbH; Alois Wolf, Vorsitzender des Kuratoriums der Thüringer Ehrenamtsstiftung; Matthias Wierlacher, Vorstandsvorsitzender der Thüringer Aufbaubank; Christine Schwarzbach, stellv. Vorsitzende des Kuratoriums der Thüringer Ehrenamtsstiftung; Frank Schalles, Ehrenamtsbeauftragter der Stadt Erfurt

Herzlichen Dank!

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung bedankt bei den Thüringer Engagementbotschaftern und allen Gästen und Spendern der Thüringen Gala 2021.

Einen besonderer Dank gilt Peter Rüberg und der Rüberg GmbH für die gelungene Zusammenarbeit und mediale Unterstützung dieser Auszeichungveranstaltung. Bildrechte: Mario Hochhaus & Julius Dürrfeld

Die Ehrennadel des Thüringer Engagement Botschafters

Die Ehrennadel ist an die Gestaltung des „Blauer Oskar“, die Preisfigur des Thüringer Engagement-Preis, angelehnt. Sie besteht aus 925 Sterlingsilber.

Entwurf & Gestaltung:

Dipl. Designer Florian Schmigalle, Erfurt
www.florian-schmigalle.de
in Zusammenarbeit mit:
Silberschiedmeister Johannes Kaiser, Erfurt.

Kautschukmodell & Gußarbeiten:

Goldschmiedemeister und Restaurator Ekkehart Schenk, Saalfeld.

Silber & Endverarbeitung:

Goldschiedemeisterin Franziska Kraft, Erfurt
www.kraftschmuck.de

DIE THÜRINGER ENGAGEMENT BOTSCHAFTER 2021

Einzelperson – Selina Dauer

Insbesondere durch das Engagement unserer Preisträgerin Selina Dauer konnte der Ehrenamts-Stammtisch der Einheitsgemeinde Römhild ins Leben gerufen werden.

Kommunales Wahlamt – Denis Seidenstücker

Als Ortsteilbürgermeister von Toba ist Denis Seidenstücker seit dem Jahr 2016 für seinen Ortsteil in der Gemeinde Helbedündorf im Kyffhäuserkreis […]

Unternehmen – Albrecht Gölz (Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH)

Albrecht Gölz, Abteilungsleiter für kontinuierliche Verbesserung der Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH, kann als Vater des „Thüringer Berufswahl-Siegels“ bezeichnet werden. […]

Sonderpreis Nachbarschaftshilfe in Krisenzeiten“ – VG Hermsdorf: „Generationen bauen Brücken“

Auf Grundlage einer Privatinitiative unterstützt die Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf das Projekt „Coronakrise – Die VG hilft“. Einen Teil des Projekts macht […]

Die Thüringer Engagement Botschafter 2020

Kommunales Wahlamt –
Marcel Greunke

Marcel Greunke dürfte einer der jüngsten Bürgermeister Thüringens sein und ist darüber hinaus in diversen Vereinen aktiv.

Einzelperson –
Uta Krispin

Uta Krispin leitet im Forstamt Arnstadt das Revier Erfurt. Über ihre beruflichen Verpflichtungen hinaus engagiert sich Uta Krispin seit vielen Jahren ehrenamtlich im Förderverein des historischen Forsthauses Willrode.

Unternehmen –
Frank Baumgarten

Frank Baumgarten ist Stellvertretender Vorsitzender der Agrargenossenschaft e.G. Kirchheilingen und Vorstand der Stiftung Landleben.