Konzept des Thüringer Enagement-Botschafters

Die Idee der Auszeichnung

Ziel der Auszeichnung

Ziel der Auszeichnung „Thüringer Engagement Botschafter*in“ ist es, engagierte Personen und Projekte sichtbar zu machen, die Anerkennungskultur für bürgerschaftliches Engagement zu stärken sowie die Aufmerksamkeit für das vielfältige Ehrenamt in Thüringen zu erhöhen.

Die Engagement Botschafter*innen richten sich in ihrem Handeln an die breite Öffentlichkeit. Sie verstehen sich als Stellvertreter für gutes Engagement und zeigen exemplarisch, was Einzelne bewirken können.

Das Wirken der Engagement Botschafter*innen soll:

  • Engagement greifbar und erlebbar machen 
  • Medienaufmerksamkeit gewinnen und lokale Aufmerksamkeit für Ehrenamt erhöhen
  • verschiedenste Themenbereiche (bspw. kommunales Engagement) beleuchten und in die Öffentlichkeit transportieren
  • Partnerpflege und das Unterstützernetzwerk der Thüringer Ehrenamtsstiftung verbreitern

AUSWAHL der Preisträger

Der Titel des Engagement Botschafters wird jeweils für ein Jahr an drei Personen verliehen.

Der Pool möglicher Engagement Botschafter*innen entsteht einerseits aus den eingereichten Bewerbungen des Thüringer Engagement-Preises und andererseits aus den Thüringer*innen des Monats / Jahres (Eine Aktion der Thüringer Ehrenamtsstiftung und des MDR Thüringen).

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung trifft eine Vorauswahl von drei Vorschlägen pro Kategorie. Die Engagement Botschafter*innen generieren sich damit aus den Themenbereichen:

  • Unternehmensengagement
  • Einzelpersonen
  • Kommunales Engagement eines ehren- oder hauptamtlichen Bürgermeisters

In 2020 wurde ein Sonderpreis „Nachbarschaftshilfe in Krisenzeiten“ verliehen.

Eine Jury wählt aus den eingegangenen Vorschlägen die drei Engagement Botschafter*innen des kommenden Jahres aus. Die Aufbereitung der Vorschläge und die Organisation der Jurysitzung übernimmt die Thüringer Ehrenamtsstiftung.

Die Juroren

Die Jury zur Auswahl der Preisträger*innen des Thüringer Engagement-Preises besteht aus:

  • dem Vorstandsvorsitzenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung
  • dem Direktor des Landesfunkhaus Thüringen
  • einem Vertreter des Kuratoriums der Thüringer Ehrenamtsstiftung
  • einer Ehrenamtsbeauftragten aus Landratsamt oder kreisfreier Stadt
  • einem Partner der Veranstaltung
  • einem Vertreter aus dem Unternehmensnetzwerk

Die Festveranstaltung

Die Thüringer Engagement-Botschafter*innen 2022 werden im Rahmen der THÜRINGEN GALA 2021 ausgezeichnet.

Da die THÜRINGEN GALA 2020 in Erfurt in diesem Jahr pandemiebedingt ausfallen muss, werden die Auszeichnungen in den Orten bzw. Regionen der Preisträger*innen organisiert. Je nach aktueller Verfügungslage sollen die Ehrungen im Dezember 2020 und im Januar 2021 erfolgen.

Preisausrichter

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung arbeitet seit 17 Jahren erfolgreich im Bereich der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Thüringen. Dabei ist sie nicht nur Förderin, sondern auch Impulsgeberin und fachliche Partnerin der zahlreichen Verbände, Vereine, Einrichtungen, Initiativen sowie Unternehmen, die ehrenamtliches Engagement unterstützen und aktivieren.

Ein zentrales Ziel der Thüringer Ehrenamtsstiftung ist die Würdigung und Anerkennung des Engagements der derzeit thüringenweit 850.000 engagierten Bürgerinnen und Bürger.

Von Beginn an etablierte die Stiftung Formate wie die Thüringer Ehrenamtscard, das Thüringer Ehrenamtszertifikat, den Kompetenznachweis und den Thüringer Ehrenamtsausweis. Weiterhin wurden mediale Anerkennungsformen wie die Auszeichnung des Thüringers des Monats/Thüringers des Jahres in Kooperation mit dem MDR geschaffen und die jährliche Verleihung des Thüringer Engagement-Preises in Höhe von insgesamt 25.000 € realisiert.

Um die Bedeutung von Engagement in der Gesellschaft abzubilden und gute Beispiele für Engagierte und ihre Projekte zu geben, wird mit den Engagement Botschafter*innen nun ein neuer Ansatz im Bereich der Anerkennungskultur entwickelt.